top of page

Verantwortlich für den Inhalt:

 

anrobi

Outdoor Living & Accessoires

Andrea Schütz

Stätzlinger Str. 72

86165 Augsburg

 

Tel:  +49 (0)160 440 30 57

 

e-mail: anrobiliving@web.de

 

Inhaber: Andrea Schütz

 

Ust-ID-Nr.: DE281737570

Gerichtsstand: Augsburg

 

Alle Rechte vorbehalten:

Alle Informationen und Erklärungen dieser Internetseiten sind unverbindlich.

Die Firma ANROBI übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte keine Gewähr.

Es wird keine Garantie übernommen und keine Zusicherung von Produkteigenschaften gemacht.

Aus den Inhalten der Internetseiten ergeben sich keine Rechtsansprüche.

Fehler im Inhalt werden bei Kenntnis darüber unverzüglich korrigiert.

Die Inhalte der Internetseiten können durch zeitverzögerte Aktualisierung nicht permanent aktuell sein.

Bitte fragen Sie daher unser Büro zu dem Stand der Verfügbarkeit und der Produktdetails.

Irrtümer und Preisänderungen ausdrücklich vorbehalten!

 

 

 

Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“)


I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der „DSGVO“ und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Anrobi
Stätzlinger Str. 72
86165 Augsburg
Deutschland
E-Mail: anrobiliving@web.de

Website: www.anrobi.de

 

II. Grundsätzliches zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten 

1. Was ist denn „Verarbeitung personenbezogener Daten“?

Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind sämtliche Informationen, die sich auf die Lebensumstände einer natürlichen Person  beziehen, also z. B. Daten wie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum usw.

Darüber hinaus gelten auch „Kenn-Nummern“ als personenbezogene Daten, sofern diese Kenn-Nummern eindeutig Ihrer Person zugeordnet werden können wie z. B. Ihre Telefonnummer, Ihre Kundennummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Kontonummer und Kreditkartennummer, oder die IP-Adresse Ihres Computers.

Sofern derartige Informationen unkenntlich gemacht bzw. “anonymisiert” werden und nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden können, sind es keine personenbezogenen Daten mehr.

Unter einer „Verarbeitung personenbezogener Daten“ versteht man alles, was mit diesen personenbezogenen Daten passieren kann, also das Erfassen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Abfragen, Übertragen, Abgleichen, Verknüpfen oder löschen. 

2. Wir verarbeiten Ihre Daten stets auf einer Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur erlaubt, wenn eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO besteht, also z.B. wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, wenn Sie einen Einkauf bei uns tätigen wollen, oder wenn wir unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung geltend machen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung einer Bestellung, welche Sie auf unseren Internet-Seiten platziert haben (also wenn Sie einen Kaufvertrag mit uns abschließen) (vgl. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO).

Dies umfasst z.B. Informationen, welche Artikel Sie in den Warenkorb gelegt haben (auch vorübergehend), oder welche Artikel Sie zu welchem Zeitpunkt bestellt haben.

Sofern Sie damit einverstanden sind und uns Ihre Einwilligung geben, erfassen und verarbeiten wir darüber hinaus weitere Informationen zu Ihrer Person – z.B. die Art und Weise, wie Sie unsere Internetseiten besuchen und nutzen, oder wenn Sie unseren Newsletter bestellen. Mit diesen zusätzlichen Informationen können wir die Qualität unserer Internetseite und unserer Dienstleistungen für Sie verbessern (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).

Wir  benötigen jeweils Ihre Einwilligung (bzw. haben Ihre Einwilligung bereits früher erhalten) für alle Sachverhalte, welche über die eigentliche Abwicklung einer Bestellung hinausgehen, also z.B.

▪   Zusendung eines Newsletters

▪   Anrufe bei Ihnen zu Service- und Werbezwecken („Outbound Telefonie“)

Eine Ausnahme für Ihr Einverständnis gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung Ihrer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, aber die Verarbeitung Ihrer Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Neben Ihrer Einwilligung dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten auch auf Basis unserer berechtigter Interessen oder der Interessen einer „dritten Partei“ verarbeiten (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

Ein berechtigtes Interesse besteht z. B. bei

▪   E-Mail-Werbung an unsere Bestandskunden
▪   Printwerbung

Sofern wir unsere berechtigten Interessen geltend machen wollen,  erfordert die DSGVO, dass wir zuerst prüfen, ob nicht Ihre persönlichen Rechte und Freiheiten überwiegen.

 

3. Wir speichern Ihre Daten nur so lange wie nötig

Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden gelöscht, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden und keine der oben genannten Rechtsgrundlagen mehr besteht. Eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, welche unser Unternehmen beachten muss, kann zu einer längeren Aufbewahrung führen.

Wir können Ihre Daten länger aufbewahren – z.B. für eine verbesserte Dienstleistung Ihnen gegenüber -, sofern Sie uns auch hierzu Ihre Einwilligung geben oder wir berechtigtes Interesse haben.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aus technischen Gründen nicht löschen können, werden Ihre Daten auf alle Fälle von einer weiteren Verarbeitung ausgeschlossen („gesperrt“).

 

III. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

 

    Fall 1: Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten aus technischen Gründen

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfassen unsere Systeme aus technischen Gründen automatisch bestimmte Daten Ihres Computers oder Ihres Smartphones.

Dies sind z.B. Informationen wie
▪   Informationen über den Typ und die Version Ihres Internet-Browsers,
▪   Das Betriebssystem Ihres Computers oder Smartphones,
▪   Ihren Internet-Service-Provider,
▪   Ihre IP-Adresse,
▪   Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
▪   Internetseiten, von denen aus Sie zu uns gelangt sind,
▪   Internetseiten, welche Sie von unserer Seite aus besuchen.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.Wir erfassen derartige technische Informationen in sogenannten „log files“ (Protokolldateien), damit Sie unsere Internetseite korrekt angezeigt bekommen und wir bei etwaigen technischen Problemen die Ursachen ermitteln können, zur technischen Optimierung unserer Internetseiten und zum Zweck der Sicherheit unserer Computersysteme und Netze. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Typischerweise werden diese technischen Informationen spätestens nach sieben Tagen gelöscht oder unkenntlich gemacht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Einsatz des Analysetools AT Internet

Auf dieser Website werden mit Technologien der Applied Technologies Internet SAS (www.atinternet.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den AT Internet-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

 

Einsatz des Analysetools Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren.

 

Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interesse

Diese Website nutzt Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen. Über diese Berichte erhalten wir von Google u.a. statistische Daten zu Alter, Geschlecht, Sprache und Interessen unserer Websitebesucher. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen. Sie können die Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen jederzeit über die Anzeigeneinstellungen  von Google deaktivieren oder alternativ die oben beschriebenen Möglichkeiten nutzen, um der Erstellung der pseudonymen Nutzungsprofile durch Google Analytics vollständig zu widersprechen.

 

Verwendung von Facebook Plugins

Wir verwenden auf unserer Webseite Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Sie erkennen das Plugin an dem Facebook-Logo, ggfs. ergänzt um das Piktogramm einer geballten Faust mit erhobenem, nach oben zeigenden Daumen oder dem Zusatz „Empfehlung“, „Like“, „Kommentar“ oder „Gefällt mir“.

Mit dem Aufruf unserer Webseite wird eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook durch den von Ihnen verwendeten Internet-Browser aufgebaut.

Durch die Einbindung des Plugins ist nicht ausgeschlossen, dass verschiedene Daten an Facebook übermittelt werden. Hierzu können gehören:

- Datum und Uhrzeit des Besuchs der Webseite
- URL der Webseite, auf der sich der Besucher befindet
- URL der Webseite, die der Besucher vorher besucht hatte
- verwendeter Browser
- verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse des Besuchers

Sofern Sie parallel während des Besuches unserer Seite bei Facebook eingeloggt sind, ist nicht ausgeschlossen, dass Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnet. Wenn Sie die Plugin-Funktionen nutzen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars), werden diese Informationen ebenfalls von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort ggfs. gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook können den Datenschutzhinweisen von Facebook http://www.facebook.com/policy.php entnommen werden.

 

Google +

Unser Internetauftritt verwendet die "+1"-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen "+1" auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der "+1"-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der "+1"-Schaltfläche:
http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

und den Frequently Asked Questions unter:

http://support.google.com/plus/bin/answer.py?hl=de&answer=1319578&rd=1.

Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.

 

 

    Fall 4: Sie bestellen einen Artikel

Sofern Sie einen Artikel bei uns bestellen, erfassen wir die für die Abwicklung des Auftrags notwendigen Daten (wie z.B. Ihren Namen und Ihre Adresse).

Darüber hinaus erheben wir auch das Geburtsdatum (bei Neukunden), die Telefonnummer und ggf. die E-Mail-Adresse, um Sie bei eventuellen Rückfragen ansprechen zu können bzw. bei Internet-Bestellungen eine Bestellbestätigung zuschicken zu können.

Die Postadresse wird genutzt, um Kataloge und aktuelle Angebote zusenden zu können. Sofern Sie auf unseren Internetseiten Waren oder Dienstleistungen erworben und dabei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben, kann diese durch uns für den Versand einer Werbe-Email verwendet werden. Es handelt sich hier um ein Bestandskunden-Mailing, bei welchem Ihnen gleiche oder ähnliche Artikel angeboten werden.

 

    Fall 6: Sie nehmen Kontakt mit uns auf

Auf unseren Internetseiten halten wir ein Kontaktformular bereit, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen nutzen. Sie können uns auch eine E-Mail schicken. 

Für die Nutzung der Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme wird im Rahmen des Absendevorgangs des Kontaktformulars Ihre Einwilligung angenommen.

Die technischen Daten (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage), welche während des Absendevorgangs des Kontaktformulars erfasst werden, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Computersysteme und Netze sicherzustellen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss einer Bestellung ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Auch diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme  verwendet.

Ihre personenbezogenen Daten aus der Kontaktaufnahme werden gelöscht, sobald sie zur Bearbeitung der Anfrage nicht mehr erforderlich sind. Sofern Sie ein Kundenkonto bei uns führen, bewahren wir die Informationen zum Zwecke Ihrer „Kundenhistorie“ bei Ihrem Kundenkonto mit auf.

Die während des Kontaktaufnahmevorgangs zusätzlich erhobenen technischen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

    Fall 7: Wir stellen Dritten Ihre Daten zur Verfügung 

Wir geben für Bestellannahme, Versand, Verarbeitung und Pflege der Kundendaten personenbezogene Daten an hierfür spezialisierte Dienstleister wie Call-Center, Zusteller und EDV-Dienstleister an andere Handelsunternehmen weiter.

 

VI. Verschlüsselung

Um Ihre Daten, die Sie uns bei einer Bestellung mitteilen, vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, setzen wir im Rahmen des Bestellvorganges ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden dann von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer 256 Bit (hochgradige Verschlüsselung per AES-256 Bit und 1024 Bit Schlüssel) SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) übertragen. Dieses Verfahren gehört zu den derzeit sichersten Verfahren zur Verschlüsselung von Daten. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt. Wir verzichten auf eine Verschlüsselung, wenn sie lediglich allgemein verfügbare Informationen auf unserer Webseite abrufen.

 

VII. Ihre Rechte

Sofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten, stehen Ihnen – soweit Sie sich ausreichend identifiziert haben - als „betroffener Person“ gemäß DSGVO folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen zu.

 

1. Auskunftsrecht

Sie können von unserem Unternehmen eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, welche Ihre Person betreffen.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie gemäß DSGVO von uns Auskunft über eine Vielzahl von Sachverhalten verlangen wie etwa

(1)       die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2)       die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3)       die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4)       die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls  konkrete       Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5)       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten,   eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch unser Unternehmen oder eines         Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6)       das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7)       alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern      Ihre personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden;
(8)       das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. 

 

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

2. Recht auf Berichtigung 

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2)       wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
(3)       wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung zwar nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unserer Unternehmensgruppe und verbundenen Tochterunternehmen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeiten.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

4. Recht auf Löschung

Sie können von uns in bestimmten Fällen verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind in diesen Fällen dann verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.

(1)       Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
(2)       Sie widerrufen Ihre Einwilligung (siehe unten), oder es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
(3)       Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (siehe unten) und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
(4)       Wir haben Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet
(5)       Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich  Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, müssen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen treffen, um andere Unternehmen, welche Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten (sowie allen Kopien davon) verlangt haben („Recht auf Vergessenwerden“).

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO, oder
(4)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

5. Recht auf Unterrichtung dritter Parteien durch unser Unternehmen

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber unserem Unternehmen geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht auch das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, dass wir diese Daten an ein anderes Unternehmen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

 

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, ohne dass Ihnen hier weitere Kosten als die Verbindungskosten entstehen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling sowie für unser Bestandskundenmailing.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

9.  Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. 

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1)       für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
(2)       aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3)       mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unseres Unternehmens auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://www.ec.europa.eu/consumers/odr

bottom of page